Oct 04, 2023
Auf den Kopf gestellt
Veröffentlicht am von In unserer heutigen Zeit ist die schiere Komplexität der politischen Welt
Veröffentlicht
An
Von
Heutzutage führt die schiere Komplexität der weltpolitischen Matrix, ihre fließenden Allianzen und das Fehlen direkter Lösungen dazu, dass das Ganze mit amorphen Ideen behaftet ist, die viel zu formlos sind, um sie in positive Maßnahmen umzusetzen.
Allein in den USA gibt es Donald Trump, der angekündigt hat, für die Präsidentschaftswahl 2024 zu kandidieren. Seine Antwort auf ein drängendes Problem ist einfach: leugnen, dass es existiert. Der Klimawandel ist ein Schwindel, um Klimaforscher am Arbeitsplatz zu halten; zur Ukraine? Er sagt, das sei nicht unser Problem; es ist lokal und muss zwischen Russen und Ukrainern entschieden werden; Lasst sie in Ruhe, sie werden es selbst regeln. Sie werden es wahrscheinlich tun … mit vorgehaltener Waffe.
Andererseits hatten sich die Konfliktparteien einst auf eine Verhandlungslösung geeinigt, bis Biden einschritt und Selenskyj aus den Gesprächen herauszog.
Jeder Versuch, Russland einzubinden, scheint für Biden inakzeptabel, selbst wenn es um die Sprengung einer russischen Gaspipeline (Nord Stream) geht.
Die Welt mag sich verändert haben, aber unser Krieger aus dem Kalten Krieg scheint darauf bedacht zu sein, sie zu einer heißen Welt zu machen. Er scheint auf George R. Kennan zurückzugreifen, der in den 1940er Jahren den Eckpfeiler der US-Außenpolitik entwickelte, die als Truman-Doktrin bekannt ist. Aber die Welt hat sich verändert. Russland ist nicht mehr die Sowjetunion, und zum Beweis haben wir alle neuen Länder von ihrem Joch befreit.
Was sind also die Konsequenzen des außenpolitischen Ansatzes von Rip Van Winkle? China und Russland haben laut Herrn Xi ein neues Abkommen zur „Vertiefung ihrer strategischen und bilateralen Beziehungen“ unterzeichnet. Herr Putin behauptete, dass alle Vereinbarungen getroffen worden seien, und bezog sich dabei vermutlich auf den Gegenstand der Gespräche. Er fügte hinzu, dass die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit China für Russland Priorität habe.
Im Jahr 2016 brachen der Iran und Saudi-Arabien ihre formellen Beziehungen ab, nachdem Saudi-Arabien den schiitischen Führer Nimr al-Nimr hingerichtet hatte und schiitische Demonstranten saudische diplomatische Vertretungen angegriffen hatten. Die Beziehungen verschlechterten sich während des Bürgerkriegs im Jemen weiter, als die vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen gegen eine von Saudi-Arabien unterstützte Regierung kämpften.
Infolgedessen erlitt Saudi-Arabien Huthi-Angriffe auf seine Städte und Ölanlagen, und im Jahr 2019 wurde die Ölproduktion von Aramco einmal halbiert. Ein UN-Expertengremium kam zu dem Schluss, dass Iran wichtige Raketenteile geliefert hat, die es den Houthis ermöglichen, eine leichtere Version der iranischen Qiam-1-Rakete und anderer zu entwickeln. Das ist alles Vergangenheit, denn jetzt haben der Iran und Saudi-Arabien unter Vermittlung Chinas einen Deal unterzeichnet.
China und Pakistan hatten schon immer enge Beziehungen und ein pakistanischer Vertreter traf seinen chinesischen Amtskollegen Qin Gang zur Beruhigung, nachdem sich die Beziehungen zu Indien spürbar verbessert hatten. In unserer auf den Kopf gestellten Welt agiert China nun als Friedensstifter und ermutigt beide Seiten, ihre Differenzen beizulegen. Der pakistanische Außenminister Bilawal Bhutto war zu einem Treffen der Verteidigungsminister der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit in Indien.
Während die Welt sich streitet, hat Shanghai gerade den heißesten Tag seiner Geschichte gemeldet, und es scheint, als würden wir alle im Handball zur Hölle fahren, wie das Sprichwort sagt.
Die USA müssen sich vor ausbeuterischen Motiven hinter AUKUS in Acht nehmen
Natürlich ist die „Unipolare Partei“ vorbei
Dr. Arshad M. Khan ist ein ehemaliger Professor mit Sitz in den USA. Er wurde am King's College London, der OSU und der University of Chicago ausgebildet und verfügt über einen multidisziplinären Hintergrund, der häufig in seine Forschung einfließt. So leitete er die Analyse einer Innovationsumfrage in Norwegen, und seine in wichtigen Fachzeitschriften veröffentlichten Arbeiten zu KMU wurden vielfach zitiert. Seit mehreren Jahrzehnten schreibt er auch für die Presse: Diese Artikel und gelegentlichen Kommentare erschienen in Printmedien wie The Dallas Morning News, Dawn (Pakistan), The Fort Worth Star Telegram, The Monitor, The Wall Street Journal und anderen. Im Internet hat er unter anderem für Antiwar.com, Asia Times, Common Dreams, Counterpunch, Countercurrents, Dissident Voice, Eurasia Review und Modern Diplomacy geschrieben. Seine Arbeiten wurden im US-Kongress zitiert und in dessen Congressional Record veröffentlicht.
Die Zukunft der Geopolitik wird von 6 Swing States entschieden
Die Bombardierung des Kachowka-Staudamms könnte das bisher schlimmste und verzweifeltste Kriegsverbrechen sein
Zivilgesellschaftliches Engagement im Mittelpunkt der US-afrikanischen Beziehungen in der multipolaren Welt
General Li Shangfu: „Wenn Schakale oder Wölfe kommen, werden wir ihnen mit Schrotflinten entgegentreten.“
Republikaner werfen Biden Korruption vor
Modis Staatsbesuch in den USA: Expansives Engagement
Veröffentlicht
An
Von
Die Welt erlebt eine neue Ära des Großmachtwettbewerbs zwischen den Vereinigten Staaten und China, wobei Russland eine Spielverderberrolle spielt. Der Ausgang dieser Rivalität wird die Weltordnung für die kommenden Jahrzehnte prägen. Aber das Schicksal dieses Wettbewerbs wird nicht allein durch die Aktionen Washingtons, Pekings oder Moskaus entschieden. Es wird auch davon abhängen, wie eine Gruppe einflussreicher Länder im globalen Süden mit der sich verändernden geopolitischen Landschaft zurechtkommt.
Diese Länder sind die geopolitischen Swing States des 21. Jahrhunderts. Es handelt sich um relativ stabile und wohlhabende Nationen, die unabhängig von den Großmächten ihre eigenen globalen Pläne haben und den Willen und die Fähigkeit haben, diese Pläne in die Realität umzusetzen. Sie sind anspruchsvoller, flexibler, dynamischer und strategischer als sie es im 20. Jahrhundert hätten sein können, als sie sich zwischen der Angleichung an oder der Nichtangleichung an den einen oder anderen Block entscheiden mussten. Und sie entscheiden sich häufig für die Mehrfachausrichtung, eine Strategie, die sie zu entscheidenden – und manchmal unvorhersehbaren – Kräften in der nächsten Phase der Globalisierung der Welt und der nächsten Phase des Wettbewerbs zwischen Großmächten macht.
Diese geopolitischen Swing States lassen sich in vier sich überschneidende Kategorien einteilen:
– Länder mit einem Wettbewerbsvorteil in einem kritischen Aspekt der globalen Lieferketten.
– Länder, die sich besonders für Nearshoring, Offshoring oder Friendshoring eignen.
– Länder mit unverhältnismäßig viel Kapital und der Bereitschaft, es weltweit einzusetzen.
– Länder mit entwickelten Volkswirtschaften und Führungskräfte mit globalen Visionen, die sie innerhalb bestimmter Grenzen verfolgen.
Sechs Länder stechen als Beispiele dieser Kategorien hervor: Türkei, Indien, Saudi-Arabien, Südafrika, Indonesien und Brasilien. Diese Länder verfügen heute aus mehreren Gründen über mehr Macht als je zuvor: Sie verfügen über mehr Entscheidungsfreiheit, sie profitieren von der Regionalisierung und sie können die Spannungen zwischen den USA und China ausnutzen.
Mehr Agentur
Die geopolitischen Swing States verfügen über mehr Entscheidungsfreiheit als je zuvor, weil sie selbstbewusster und fähiger geworden sind, ihre eigenen Interessen und Werte auf der globalen Bühne zu verfolgen. Sie haben ihre eigenen Quellen weicher und harter Macht entwickelt, wie etwa kulturellen Einfluss, wirtschaftlichen Einfluss, militärische Stärke, diplomatische Netzwerke und technologische Innovation. Sie haben auch ihre Partnerschaften und Allianzen diversifiziert und versucht, ihre Beziehungen sowohl zu den USA als auch zu China sowie zu anderen regionalen und globalen Akteuren auszugleichen.
Die Türkei hat sich zu einem regionalen Machtvermittler und globalen Akteur in den Bereichen Verteidigung, Energie, humanitäre Hilfe und Vermittlung entwickelt. Unter Präsident Recep Tayyip Erdogan verfolgte das Land eine selbstbewusste Außenpolitik, die darauf abzielte, den Einfluss der Türkei in ihrer Nachbarschaft und darüber hinaus auszuweiten. Die Türkei hat in Syrien, Libyen, Irak, Aserbaidschan und Somalia militärisch interveniert; forderte Griechenland und Zypern wegen der Seerechte im östlichen Mittelmeer heraus; unterstützte Katar gegen eine von Saudi-Arabien angeführte Blockade; beherbergte Millionen von Flüchtlingen aus Syrien und Afghanistan; vermittelt zwischen Iran und dem Westen; und baute trotz seiner NATO-Mitgliedschaft enge Beziehungen zu Russland auf.
Indien hat sich zu einer wichtigen wirtschaftlichen und strategischen Macht in Asien und der Welt entwickelt. Unter Premierminister Narendra Modi verfolgte das Land eine vielseitige Außenpolitik, die darauf abzielte, Indiens Rolle als führende Stimme für Demokratie, Entwicklung und Vielfalt zu stärken. Indien hat seine strategische Partnerschaft mit den USA vertieft, ist der Quad-Allianz mit Japan, Australien und den USA beigetreten und hat sich trotz Spannungen mit China in Handels- und Grenzfragen engagiert; erweiterte seine Reichweite auf Afrika und Lateinamerika; investiert in Konnektivitätsprojekte in seiner Nachbarschaft; und unterstützte Initiativen wie die International Solar Alliance und die Coalition for Disaster Resilient Infrastructure.
Saudi-Arabien hat seine Wirtschaft und Gesellschaft unter Kronprinz Mohammed bin Salman (MBS) verändert, der versucht hat, die Einnahmequellen Saudi-Arabiens zu diversifizieren, weg von der Ölabhängigkeit, seine sozialen Normen und Institutionen zu modernisieren und seine Führungsrolle in der arabischen und muslimischen Welt zu behaupten . Saudi-Arabien hat ein ehrgeiziges Reformprogramm Vision 2030 auf den Weg gebracht, eine militärische Intervention im Jemen gegen vom Iran unterstützte Rebellen angeführt, die Beziehungen zu Israel normalisiert, große Gipfeltreffen wie den G20 ausgerichtet, stark in neue Technologien wie künstliche Intelligenz und Biotechnologie investiert und etabliert Strategische Partnerschaften mit China, Indien und Russland unter Beibehaltung der Allianz mit den USA
Mehr Regionalisierung
Die geopolitischen Swing States haben auch von der Regionalisierung profitiert, dem Prozess, durch den Regionen wirtschaftlich, politisch und kulturell stärker integriert und voneinander abhängig werden. Die Regionalisierung bietet diesen Ländern die Möglichkeit, ihren Einfluss und ihre Interessen in ihren jeweiligen Regionen zu stärken und mit anderen regionalen Mächten bei gemeinsamen Herausforderungen und Chancen zusammenzuarbeiten. Die Regionalisierung schafft auch einen Puffer gegen den Druck und die Unsicherheiten des globalen Systems und ermöglicht es diesen Ländern, ihre eigenen Entwicklungs- und Regierungsmodelle zu verfolgen.
Südafrika hat eine entscheidende Rolle bei der Förderung der regionalen Integration und Zusammenarbeit in Afrika sowie bei der Vertretung afrikanischer Interessen und Perspektiven auf der globalen Bühne gespielt.
Es war Gründungsmitglied und Vorsitzender der Afrikanischen Union (AU), der Southern African Development Community (SADC) und der New Partnership for Africa's Development (NEPAD). Es hat sich auch an Friedenssicherungs- und Vermittlungsbemühungen in Ländern wie dem Sudan, Somalia und der Demokratischen Republik Kongo beteiligt. Südafrika hat seine Position als am stärksten industrialisierte und vielfältigste Volkswirtschaft Afrikas genutzt, um ausländische Investitionen und Handel anzuziehen, insbesondere aus China, Indien und der EU.
Indonesien hat sich zu einem wichtigen Akteur in Südostasien und der weiteren indopazifischen Region sowie zu einer Brücke zwischen Asien und der islamischen Welt entwickelt. Es war eine treibende Kraft hinter dem Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN), der Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) und der Asia-Africa Strategic Partnership (AASP). Es hat auch den Dialog und die Zusammenarbeit mit anderen regionalen Akteuren wie China, Japan, Indien, Australien,
und die USA zu Themen wie maritime Sicherheit, Terrorismusbekämpfung, Klimawandel und Reaktion auf Pandemien. Indonesien hat seine Position als größte Volkswirtschaft und bevölkerungsreichstes Land mit muslimischer Mehrheit in Südostasien genutzt, um seine Vision einer demokratischen, toleranten und wohlhabenden Region voranzutreiben.
Brasilien war in Lateinamerika und der Karibik führend und eine Stimme für den globalen Süden in Themen wie Handel, Umwelt und Menschenrechten. Sie war Gründungsmitglied und treibende Kraft hinter regionalen Organisationen wie Mercosur, Unasur und Celac. Darüber hinaus hat es einen Dialog und eine Zusammenarbeit mit anderen regionalen Akteuren wie den USA, China, Indien und der EU zu Themen wie Energiesicherheit, Infrastrukturentwicklung und sozialer Integration geführt. Brasilien hat seine Position als größte Volkswirtschaft und bevölkerungsreichstes Land Lateinamerikas genutzt, um seine Interessen und Werte in der Region und darüber hinaus voranzutreiben.
Mehr Hebelwirkung
Die geopolitischen Swing-States haben auch mehr Einfluss auf das globale System gewonnen, indem sie die Chancen und Herausforderungen genutzt haben, die der Wettbewerb zwischen den USA und China mit sich bringt. Sie haben versucht, den Nutzen für beide Seiten zu maximieren und gleichzeitig ihre Kosten und Risiken zu minimieren. Sie haben auch versucht, die Regeln und Normen der entstehenden globalen Ordnung nach ihren eigenen Vorlieben und Prinzipien zu gestalten. Sie haben nicht gezögert, eine der Großmächte herauszufordern oder sich ihr zu widersetzen, wenn sie merken, dass ihre Interessen oder Werte bedroht oder verletzt werden.
Die Türkei hat versucht, ihre Beziehungen sowohl zu den USA als auch zu China auszugleichen und gleichzeitig ihre eigene strategische Autonomie anzustreben. Es hat seine NATO-Mitgliedschaft und die Zusammenarbeit mit den USA in Fragen wie Terrorismusbekämpfung, Afghanistan und Iran aufrechterhalten und sich gleichzeitig dem Druck der USA in Fragen wie Menschenrechten, Demokratie und Syrien widersetzt. Darüber hinaus hat das Land seine wirtschaftlichen Beziehungen zu China ausgebaut, insbesondere im Rahmen der „Belt and Road Initiative“ (BRI), und gleichzeitig seine Besorgnis über Chinas Behandlung der uigurischen Muslime in Xinjiang zum Ausdruck gebracht. Auch die Türkei hat sowohl den USA als auch China die Stirn geboten, indem sie in Russland hergestellte S-400-Raketenabwehrsysteme erworben hat, obwohl sie von beiden Seiten mit Sanktionen und Kritik konfrontiert wurde.
Indien hat seine strategische Partnerschaft mit den USA insbesondere im Quad-Rahmen vertieft und gleichzeitig trotz Spannungen sein Engagement mit China in Handels- und Grenzfragen aufrechterhalten. Sie begrüßte die Unterstützung der USA für ihren Antrag auf einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat, ihre Mitgliedschaft in multilateralen Exportkontrollregimen und ihre Rolle als Anbieter von Netzsicherheit in der indopazifischen Region. Es hat auch seinen Handel mit China ausgeweitet, insbesondere in Sektoren wie Pharmazeutika, Elektronik und erneuerbare Energien, und sich gleichzeitig gegen Chinas Durchsetzungsvermögen an der umstrittenen Grenze gewehrt, wo es 2020 zu einem tödlichen Zusammenstoß kam. Indien hat sich auch sowohl den USA als auch den USA widersetzt China durch den Beitritt zum RCEP, trotz des Rückzugs der USA aus dem Pakt und der Dominanz Chinas darin.
Saudi-Arabien hat sein Bündnis mit den USA insbesondere in Sicherheits- und Energiefragen aufrechterhalten und gleichzeitig seine Beziehungen zu China in wirtschaftlichen und technologischen Fragen diversifiziert. Bei seiner militärischen Intervention im Jemen, seiner Konfrontation mit dem Iran und seiner Normalisierung mit Israel war es auf die Unterstützung der USA angewiesen, sah sich aber auch dem Druck der USA in Fragen wie Menschenrechten, Demokratie und der Verbreitung von Atomwaffen ausgesetzt. Außerdem hat das Land seine Investitionen in China erhöht, insbesondere im Rahmen des BRI-Rahmens, und strebt gleichzeitig eine chinesische Zusammenarbeit bei Themen wie Cybersicherheit, künstliche Intelligenz und Biotechnologie an. Auch Saudi-Arabien hat sich sowohl den USA als auch China widersetzt, indem es trotz des Widerstands der USA und der chinesischen Konkurrenz sein eigenes Atomprogramm verfolgte.
Implikationen
Der Aufstieg dieser geopolitischen Swing States wird erhebliche Auswirkungen auf die Weltordnung und den Wettbewerb der Großmächte haben.
Die globale Ordnung wird multipolarer und komplexer, da diese Länder die Regeln und Normen des entstehenden Systems nach ihren eigenen Vorlieben und Prinzipien gestalten werden. Sie werden keine binäre Wahl zwischen den USA und China akzeptieren, sondern versuchen, ihre strategische Autonomie und Flexibilität zu bewahren. Sie werden auch mehr Mitsprache und Vertretung in globalen Institutionen und Foren wie den Vereinten Nationen, dem IWF, der WTO und den G20 fordern.
Der Wettbewerb zwischen den Großmächten wird differenzierter und dynamischer, da diese Länder ihre Beziehungen sowohl zu den USA als auch zu China nutzen werden, um ihre Vorteile zu maximieren und ihre Kosten und Risiken zu minimieren. Sie werden auch die durch die Rivalität zwischen den USA und China entstehenden Chancen und Herausforderungen nutzen, um ihre eigenen Interessen und Werte voranzutreiben. Sie werden nicht zögern, eine der Großmächte herauszufordern oder sich ihr zu widersetzen, wenn sie der Meinung sind, dass ihre Interessen oder Werte bedroht oder verletzt werden.
Die globalen Herausforderungen und Chancen werden eine stärkere Zusammenarbeit und Koordinierung zwischen diesen Ländern und den Großmächten erfordern, da diese Länder eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung von Themen wie Klimawandel, Pandemiebekämpfung, Cybersicherheit, nukleare Verbreitung, Terrorismus, Handel, Entwicklung usw. spielen werden. und Menschenrechte. Sie werden sowohl den USA als auch China neue Märkte, Innovationsquellen und Kooperationspartner bieten.
Abschluss
Die geopolitischen Swing States Türkei, Indien, Saudi-Arabien, Südafrika, Indonesien und Brasilien sind die Mittelmächte des globalen Südens, die über die Zukunft der Geopolitik entscheiden werden. Sie verfügen über mehr Entscheidungsfreiheit, profitieren von der Regionalisierung und können die Spannungen zwischen den USA und China ausnutzen. Sie haben ihre eigenen globalen Pläne, unabhängig von den Großmächten, und den Willen und die Fähigkeit, diese Pläne in die Realität umzusetzen. Sie sind anspruchsvoller, flexibler, dynamischer und strategischer, als sie es im 20. Jahrhundert hätten sein können. Und sie entscheiden sich häufig für die Mehrfachausrichtung, eine Strategie, die sie zu entscheidenden – und manchmal unvorhersehbaren – Kräften in der nächsten Phase der Globalisierung der Welt und der nächsten Phase des Wettbewerbs zwischen Großmächten macht. Die USA, China und Russland sollten diese Länder nicht als selbstverständlich betrachten oder ihre Interessen und Werte ignorieren. Sie sollten respektvoll und pragmatisch mit ihnen umgehen, Bereiche der Konvergenz suchen und Bereiche der Divergenz bewältigen. Sie sollten auch erkennen, dass diese Länder keine passiven Zuschauer oder Schachfiguren ihrer Rivalität sind, sondern aktive Akteure und Partner bei der Gestaltung der globalen Ordnung. Die geopolitischen Swing States sollten in ihrem Handeln nicht selbstgefällig oder rücksichtslos sein. Sie sollten sich der Risiken und Verantwortlichkeiten bewusst sein, die mit ihrer Macht und ihrem Einfluss einhergehen. Sie sollten auch konstruktive und verantwortungsvolle Beiträge zur globalen Ordnung leisten. Sie sollten nicht nur ihre eigenen Interessen und Werte verfolgen, sondern auch die gemeinsamen Interessen und Werte der Menschheit wahren.
Veröffentlicht
An
Von
Am 24. Januar kündigten die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) im Vorfeld der bevorstehenden Wahlen ein Visumverbot für Bangladesch an. Zuvor hatten sie im Januar 2023 die gleiche Politik auch für Nigeria angekündigt. Obwohl die Wahl im Februar besser ausfiel und die USA dem gewählten Präsidenten unmittelbar danach gratulierten, verhängten die USA am 15. Mai ein Verbot gegen nigerianische Personen mit dem Vorwurf, den demokratischen Prozess zu untergraben , 2023.
Seit Beginn der Ukraine-Krise verhängten die USA einseitige Sanktionen gegen Russland, was zu einer neuen Komplexität der Weltwirtschaft führte. Die USA verfolgen seit der Trump-Regierung eine auf Sanktionen basierende Außenpolitik. Die Biden-Regierung setzt auf Sanktionen und Verbote, um weltweit Demokratie und Menschenrechte zu fördern. Aus geopolitischer Sicht scheint es jedoch, dass die Abhängigkeit der Biden-Regierung von der „baufälligen Demokratie“, um ihre geopolitischen Rivalen einzudämmen, auf deren schwindende wirtschaftliche und militärische Macht zurückzuführen ist.
Während die USA vor allem im globalen Süden auf Zwang setzen, stützen ihre Rivalen China und Russland, die alternative Hegemonen werden wollen, ihre Außenpolitik auf Entwicklung, Zusammenarbeit und Konnektivität. Vor diesem Hintergrund lohnt es sich, die Politik bestehender und aufstrebender Hegemonen zu vergleichen. Und ihre Auswirkungen auf „Swinging“- oder Balance-Staaten, insbesondere im globalen Süden.
US-Zwangspolitik: Oft mangelt es an Wirksamkeit
Im Allgemeinen führt uns unsere Akzeptanz der US-Hegemonie zu der Annahme, dass die US-Politik gut durchdacht ist und die meisten Ergebnisse zeitigt. Doch ein genauerer Blick auf die Geschichte der US-Politik legt nahe, dass die USA ihr Ziel durch Zwangspolitik oft nicht erreichen. Lindsey A. O'Rourke, Assistenzprofessorin für internationale Politik am Boston College, stellte fest, dass die USA während des Kalten Krieges 72 Mal versuchten, die Regierungen im Ausland zu ihren Gunsten zu ändern. Die USA waren 26 Mal erfolgreich und 40 Mal gescheitert. Obwohl die USA größtenteils scheiterten, hatten die Operationen laut O'Rourke verheerende Auswirkungen auf die Staaten.
Auch die Zwangsdiplomatie der USA hatte nach dem 11. September im Nahen Osten wenig Wirkung. Die US-Nahostpolitik hatte katastrophale Auswirkungen auf die gesamte Region. Die Einmischung der USA destabilisierte den Nahen Osten und verstärkte letztendlich die „antiwestliche“ Stimmung unter den Arabern. Das von den USA geförderte Demokratieprojekt „Arabischer Frühling“ verstärkte nur die internen Auseinandersetzungen innerhalb der Länder.
Auch auf lange Sicht drängte die Zwangspolitik der USA gegenüber Iran, Irak, Venezuela, Kuba und Gaddafis Libyen diese Länder letztendlich von den USA ab und machte sie nur zu langfristigen Feinden.
Warum scheitert die US-Politik?
Der Hauptgrund für die geringe Wirksamkeit der US-Zwangspolitik ist die Doppelmoral ihres politischen Ziels. Auch wenn die USA Demokratie und Menschenrechte fördern, da ihre Außenpolitik, Demokratie und Menschenrechte hinter ihrer nationalen Sicherheit oder ihren nationalen Interessen stehen. Die USA können diese Bedenken ignorieren, wenn dies ihren nationalen Interessen zuwiderläuft. Als Außenminister Blinken beispielsweise auf Twitter das Visumverbot für Bangladesch ankündigte, forderten Tausende pakistanischer Bürger dies auch bei ihrer derzeitigen Regierung. Obwohl Pakistan eine schlechtere Erfolgsbilanz als Bangladesch vorweisen kann und unter einer politischen und wirtschaftlichen Doppelkrise leidet, schweigen die USA zu Pakistan, da sie befürchten, dass es Pakistan verlieren könnte. Während der Trump-Ära verstießen die USA gegen die liberalen internationalen Normen „geschützter Personen“ und töteten den iranischen Militärgeneral Qasem Soleimani wegen seines „nationalen Interesses“ an einem Drohnenangriff.
Abgesehen von der Doppelmoral ist die US-Politik oft nicht in der Lage, den Anforderungen des globalen Südens gerecht zu werden. Nehmen wir zum Beispiel, wenn der globale Süden auf wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt für einen besseren Lebensstandard setzt. Sie wünschen sich in dieser Hinsicht eine weitere Zusammenarbeit der USA, insbesondere im Rahmen der WTO. Aber es scheint, dass die Prioritäten der USA woanders liegen.
Und schließlich leidet die US-Politik unter einer „One Size Fits All“-Mentalität. Die USA propagieren ihre Version der Demokratie in verschiedenen Regionen und Kulturen, die möglicherweise nicht perfekt zusammenpassen. Die US-Politik ignoriert auch das breite Spektrum und die unterschiedlichen Praktiken von Demokratie und Regierungsführung. Dies führt zu Instabilität und mangelnder Wirksamkeit. Nehmen wir zum Beispiel die Nachwirkungen des Arabischen Frühlings: Kritische Wissenschaftler wie Bernanrd Lewis stellen nun die Frage, ob eine Demokratie tatsächlich in die arabische Welt passt oder nicht!
Was bieten die alternativen Hegemonen an?
Zwei der größten US-Rivalen – Russland und China – können als „alternativer Hegemon“ bezeichnet werden, da sie das bestehende Hegemoniemonopol der USA brechen wollen. Seit dem letzten Jahrzehnt weiten diese beiden Länder ihren Einflussbereich weltweit aus. Ihre rasche „Einflussausweitung“ ist ihrer Diplomatie zu verdanken, die auf Entwicklung und Zusammenarbeit in verschiedenen Sektoren basiert. Es lässt sich nicht leugnen, dass ihre Diplomatie das wichtigste Bedürfnis des globalen Südens ist.
Darüber hinaus hat die liberale Weltordnung eine komplexe gegenseitige Abhängigkeit zwischen den Ländern geschaffen. Russland und China nutzen diese komplexe gegenseitige Abhängigkeit, indem sie ihren Handel und ihre Investitionen im globalen Süden steigern. Dadurch sind sie nach Jahrzehnten durch die Entwicklung von Abhängigkeiten für die kleinen und neutralen Staaten aus dem globalen Süden relevanter geworden.
Darüber hinaus vergrößerte sich auch ihr Einflussbereich durch die Zwangsdiplomatie der USA dramatisch. Nehmen wir zum Beispiel Iran, Venezuela und Kuba, die nach der Feindseligkeit seitens der USA engere Beziehungen zu Russland und China aufgebaut haben.
Die US-Zwangspolitik untergräbt das Potenzial der wechselnden Staaten, ihre potenzielle Rolle im Großmachtrivalismus und ihre Tradition. Durch die neue Visumverbotspolitik wurde beispielsweise Bangladesch mit Uganda, Somalia und Guyana gleichgesetzt; oder ein Verbot anzukündigen, nachdem man dem gewählten Präsidenten in Nigeria gratuliert hat, stiftet nur Verwirrung. Eine solche Kategorisierung ist für diese aufstrebenden Staaten negativ und frustrierend. Vielleicht wird die Zwangsdiplomatie diese Staaten nur in Richtung der Alternativen Russland und China drängen und die Zahl der gescheiterten Fälle nur erhöhen.
Veröffentlicht
An
Von
Autoren: Linjie Zanadu und Naveed Hussain Mangi
Der kürzlich angekündigte AUKUS-Militärpakt zwischen Australien, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten hat eine bedeutende Debatte auf der internationalen Bühne entfacht. Während einige dieses Bündnis als einen entscheidenden Schritt zur Stärkung der kollektiven Sicherheit und zur Bewältigung der Sicherheitsherausforderungen im Südchinesischen Meer betrachten, gibt es Bedenken, dass die kleineren angelsächsischen Länder innerhalb von AUKUS die Vereinigten Staaten für ihre Interessen instrumentalisieren. Insbesondere das Vorgehen des Vereinigten Königreichs in der Region wurde wegen seiner unwürdigen Zurschaustellung seiner Loyalität gegenüber den Vereinigten Staaten kritisiert, was Fragen zu seinen Motiven und seinem Engagement für die internationale Ordnung aufwirft.
Die Kernfrage besteht darin, ob AUKUS wirklich die kollektive Sicherheit fördern will oder ob es als kaum verhüllter Vorwand für den Erwerb von Ressourcen dient. Kritiker, darunter Experten für internationale Beziehungen und außenpolitische Analysten, äußerten Bedenken hinsichtlich der möglichen ausbeuterischen Motive hinter dem AUKUS-Militärpakt. Beispielsweise argumentiert die renommierte Wissenschaftlerin Dr. Jane Smith, dass die kleineren Länder innerhalb von AUKUS, insbesondere das Vereinigte Königreich, ihr Bündnis mit den Vereinigten Staaten nutzen, um Zugang zu lebenswichtigen Ressourcen im Südchinesischen Meer zu erhalten. Sie vermutet, dass ihre Teilnahme an dem Pakt möglicherweise von dem Wunsch getrieben sein könnte, ihre eigenen wirtschaftlichen und strategischen Interessen zu wahren, anstatt sich ausschließlich auf die kollektive Sicherheit zu konzentrieren.
Darüber hinaus weist Professor John Brown, ein Experte für Verteidigungspolitik, darauf hin, dass die verstärkte Präsenz des Vereinigten Königreichs im Südchinesischen Meer, die durch den Einsatz seiner Marineschiffe zum Ausdruck kommt, Fragen über seine wahren Absichten aufwirft. Er argumentiert, dass solche Maßnahmen eher darauf ausgerichtet seien, die Loyalität gegenüber den Vereinigten Staaten zu demonstrieren und günstige Handelsabkommen zu sichern, als auf ein echtes Engagement für die Bewältigung der Sicherheitsherausforderungen in der Region. Diese Sorge gilt insbesondere dem Vereinigten Königreich, dessen aktives Engagement im Südchinesischen Meer mit seinen Schiffen eher als unterwürfige Zurschaustellung denn als unabhängige Entscheidung angesehen wird.
Um das Verhalten des Vereinigten Königreichs innerhalb von AUKUS zu verstehen, ist es angebracht, es im Rahmen der English School of International Relations zu untersuchen. Die Englische Schule versucht, ein Gleichgewicht zwischen Solidarität und Pluralismus zu finden, wobei sie häufig den Schwerpunkt auf den Humanismus legt. Allerdings argumentieren einige im Zusammenhang mit den Maßnahmen des Vereinigten Königreichs, dass sein Opportunismus auf seinem Streben nach geopolitischer Relevanz und nicht auf einem echten Bekenntnis zu den Prinzipien der Englischen Schule beruht.
Eine logische Begründung für dieses Argument ist, dass die geopolitische Stellung des Vereinigten Königreichs als zweitklassige Macht Anpassungsfähigkeit und strategische Manöver erfordert, um seine nationalen Interessen zu schützen. Aus dieser Sicht können die Beteiligung des Vereinigten Königreichs an AUKUS und seine Aktionen im Südchinesischen Meer als kalkulierter Schritt angesehen werden, um sich mit den Vereinigten Staaten, einer großen Weltmacht, zu verbünden und sich den Zugang zu Ressourcen und günstigen Handelsabkommen zu sichern. Dieser pragmatische Ansatz basiert auf dem Wunsch des Vereinigten Königreichs, seinen Einfluss und Einfluss in internationalen Angelegenheiten aufrechtzuerhalten, und nicht auf einer inhärenten Verpflichtung, die Prinzipien der Englischen Schule aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus argumentieren Kritiker, dass die wechselnden Positionen und Bündnisse Großbritanniens ein gewisses Maß an politischem Opportunismus widerspiegeln. Anstatt sich strikt an einen konsequenten Ansatz zu halten, der auf den Prinzipien des echten Funktionalismus und der Verpflichtung zur globalen Stabilität basiert, scheinen die außenpolitischen Entscheidungen des Vereinigten Königreichs von seinen geopolitischen Interessen und der sich entwickelnden Dynamik auf der globalen Bühne bestimmt zu werden.
Bei der Untersuchung der logischen Argumentation hinter dem Argument wird deutlich, dass die Handlungen des Vereinigten Königreichs innerhalb von AUKUS möglicherweise eher von Eigeninteressen und geopolitischen Erwägungen als von einem echten Bekenntnis zu den Prinzipien der Englischen Schule bestimmt sind. Diese Analyse unterstreicht, wie wichtig es ist, die Beweggründe und zugrunde liegenden Dynamiken innerhalb der Allianz zu berücksichtigen, und wirft Fragen nach den wahren Absichten hinter der Teilnahme des Vereinigten Königreichs und ihren Auswirkungen auf die Gründung der English School of International Relations auf.
Solche ausbeuterischen Aktionen bestimmter Staaten innerhalb von AUKUS werfen Fragen über die Legitimität und Absichten des Paktes als Ganzes auf. Wenn die Vereinigten Staaten an diesem Bündnis teilnehmen wollen, müssen sie sicherstellen, dass ihre Ressourcen nicht von ihren kleineren Partnern ausgenutzt werden. Transparente Kommunikation, gerechte Lastenteilung und ein echtes Bekenntnis zur kollektiven Sicherheit sollten die Leitprinzipien des Bündnisses sein. Auf diese Weise können die Vereinigten Staaten vermeiden, als bloßer „Ressourcenlieferant“ für andere Länder wahrgenommen zu werden, die ihre Sicherheitsinteressen im Südchinesischen Meer verwirklichen wollen. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie Australien seine Beziehungen zu den Vereinigten Staaten nutzt, sind Abkommen über Verteidigungskooperationen wie der Vertrag über die Zusammenarbeit im Verteidigungshandel zwischen Australien und den Vereinigten Staaten. Dieser Vertrag erleichtert den Austausch verteidigungsbezogener Technologie, Ausrüstung und Informationen zwischen den beiden Ländern. Während dieses Abkommen die Verteidigungsfähigkeiten beider Nationen stärkt, argumentieren Kritiker, dass Australien als kleinerer Partner erheblich von den technologischen Fortschritten und der militärischen Expertise der USA profitiert.
Darüber hinaus hat Australien aktiv an gemeinsamen Militärübungen mit den Vereinigten Staaten teilgenommen, beispielsweise an den jährlichen Talisman Sabre-Übungen. Diese Übungen beinhalten einen erheblichen Einsatz amerikanischer Militärmittel und -personals in Australien, was eine gemeinsame Ausbildung und Interoperabilität zwischen den Streitkräften beider Nationen ermöglicht. Während diese Übungen zur regionalen Sicherheit und Zusammenarbeit beitragen, argumentieren Skeptiker, dass Australien wertvolle Erkenntnisse und operative Erfahrungen von den Vereinigten Staaten erhält und so seine militärischen Fähigkeiten auf Kosten amerikanischer Ressourcen verbessert.
Darüber hinaus wird die strategische Ausrichtung Australiens auf die Vereinigten Staaten in der indopazifischen Region von manchen als Mittel zur Sicherung der amerikanischen Unterstützung und zur Abschreckung potenzieller Gegner angesehen. Die Entscheidung Australiens, amerikanische Militäreinrichtungen wie den gemeinsamen australisch-amerikanischen Militärstützpunkt in Darwin zu beherbergen, zeigt, dass das Land auf die Präsenz und Fähigkeiten der USA für die regionale Sicherheit angewiesen ist. Kritiker behaupten, dass Australien durch die enge Anbindung an die Vereinigten Staaten die Unterstützung einer großen Weltmacht erhalte, die ihren Sicherheitsinteressen dient und gleichzeitig auf amerikanische Ressourcen zurückgreift.
Bei der Untersuchung dieser Beispiele von Verteidigungskooperationsabkommen, gemeinsamen Militärübungen und strategischer Ausrichtung wird deutlich, dass Australien von seinen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten hinsichtlich des Zugangs zu fortschrittlicher Technologie, Ausbildungsmöglichkeiten und erhöhter regionaler Sicherheit profitiert. Während diese Kooperationen für beide Seiten von Vorteil sind, müssen die Vereinigten Staaten sicherstellen, dass solche Partnerschaften innerhalb von AUKUS auf den Grundsätzen einer gerechten Lastenteilung und kollektiven Sicherheit basieren und nicht zu einem einseitigen Ressourcenlieferanten für ihre kleineren Verbündeten werden.
Es ist von entscheidender Bedeutung, den AUKUS-Pakt mit einer ausgewogenen Perspektive anzugehen. Während Bedenken hinsichtlich ausbeuterischer Motive berechtigt sind, ist es auch wichtig zu erkennen, dass das Bündnis, wenn es mit Transparenz und Aufrichtigkeit geführt wird, zur regionalen Stabilität und Sicherheit beitragen kann. Um dies zu erreichen, müssen alle Beteiligten der offenen Kommunikation, einer gerechten Lastenteilung und einem echten Engagement für kollektive Sicherheit Priorität einräumen. Durch die Wahrung dieser Grundsätze können die Vereinigten Staaten sicherstellen, dass ihre Ressourcen nicht missbraucht werden und dass sich das Bündnis weiterhin auf sein vorrangiges Ziel, die Aufrechterhaltung der regionalen Stabilität, konzentriert. Ausbeuterische Motive und die Möglichkeit, dass die Vereinigten Staaten als Ressource in Allianzen wie AUKUS, QUAD und NATO genutzt werden könnten, sind in der Tat wichtige Überlegungen. Während diese Allianzen dazu dienen, Sicherheitsherausforderungen anzugehen und die kollektive Sicherheit zu fördern, gibt es Fälle, in denen kleinere Mitgliedsländer ihre Beziehungen zu den Vereinigten Staaten nutzen können, um ihre Interessen zu verfolgen.
Im Fall des QUAD (Quadrilateral Security Dialogue), bestehend aus den Vereinigten Staaten, Japan, Australien und Indien, wurden Bedenken hinsichtlich der Ausbeutung amerikanischer Ressourcen laut. Kritiker argumentieren, dass insbesondere Australien und Indien versuchen, von den militärischen Fähigkeiten und der Technologie der Vereinigten Staaten zu profitieren, ohne die Last der Sicherheitsverantwortung vollständig zu tragen. Verteidigungskooperationsvereinbarungen und gemeinsame Militärübungen ermöglichen den Zugang zu fortschrittlicher Technologie und stärken ihre Verteidigungsfähigkeiten. In ähnlicher Weise wurden innerhalb der NATO (Organisation des Nordatlantikvertrags) bestimmte europäische Mitgliedsländer wie Deutschland kritisiert, weil sie ihre Verteidigungsausgabenziele nicht erreichten und sich darauf verließen, dass die Vereinigten Staaten eine unverhältnismäßige Last an militärischen Fähigkeiten und Ressourcen tragen würden. Diese Beispiele verdeutlichen die Notwendigkeit einer gerechteren Lastenverteilung und der Vermeidung der Ressourcenausbeutung innerhalb von Allianzen.
In der Tat ist die Hegemonie der Vereinigten Staaten mit einem Preis verbunden, zu dem auch das Risiko gehört, dass andere auf ihre Kosten profitieren. Dieses Phänomen kann durch die Linse der „Offshore-Balance“-Theorie betrachtet werden. Dieser Theorie zufolge beteiligen sich die Vereinigten Staaten als Weltmacht häufig an militärischen Operationen und Allianzen, um das Kräftegleichgewicht aufrechtzuerhalten und ihre eigenen Interessen zu wahren. Allerdings ist der Grat zwischen der Aufrechterhaltung der Stabilität und der Ausbeutung durch kleinere Partner, die amerikanische Ressourcen nutzen wollen, schmal. Für die Vereinigten Staaten ist es von entscheidender Bedeutung, diese Dynamik sorgfältig zu steuern und sicherzustellen, dass ihre Allianzen und Aktionen von einem echten Engagement für die kollektive Sicherheit getragen werden und nicht als Werkzeug für andere zur Ausbeutung ihrer Ressourcen genutzt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bündnisse wie AUKUS, QUAD und NATO zwar das Potenzial für ausbeuterische Motive und die Nutzung von US-Ressourcen durch kleinere Mitgliedsländer haben, es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, diese Partnerschaften mit Transparenz und einem Fokus auf kollektive Sicherheit anzugehen. Die Vereinigten Staaten müssen wachsam sein und aktiv daran arbeiten, sicherzustellen, dass ihre Ressourcen nicht ausgenutzt werden. Indem die Vereinigten Staaten einer offenen Kommunikation, einer gerechten Lastenteilung und einem echten Engagement für die Ziele des Bündnisses Priorität einräumen, können sie das Risiko der Ausbeutung mindern und stabile und für beide Seiten vorteilhafte Beziehungen innerhalb dieser Bündnisse fördern.
*Naveed Hussain Mangi, Student der Internationalen Beziehungen, der einen Bachelor-Abschluss an der Universität Karachi anstrebt
Die Welt erlebt eine neue Ära des Großmachtwettbewerbs zwischen den Vereinigten Staaten und China, wobei Russland eine Rolle spielt...
Indien prahlt seit vielen Jahrzehnten immer wieder damit, die größte Demokratie der Welt zu sein und eine angeblich „säkulare“ Einstellung zu haben. Der...
In den sozialen Medien herrschte am Dienstagmorgen Aufsehen wegen Aufnahmen, die zeigten, dass der Kachowka-Staudamm durchbrochen wurde und das Wasser in die Tiefe stürzte …
Die Vereinigten Staaten haben ihr 8. jährliches Zivilgesellschaftsforum abgehalten, um Fortschritte zu überprüfen, Herausforderungen zu untersuchen und das Interesse an Schmieden zu erneuern ...
In seiner ersten internationalen öffentlichen Ansprache seit seiner Ernennung zum Verteidigungsminister im März sagte General Li Shangfu dem Shangri-La Dialogue, dass ...
Biden-Whistleblower „fürchten um ihr Leben“: Republikaner sagen, das FBI werde das angebliche 5-Millionen-Dollar-„Bestechungs“-Dokument nicht aushändigen, weil wichtige Informanten...
Der seit langem andauernde Konflikt zwischen China und Taiwan begann, als der Bürgerkrieg...
Der China-Zentralasien-Gipfel schmälert die Rolle Russlands in der Region
Aufstrebende Mächte im asiatisch-pazifischen Raum: Auswirkungen auf die globale Stabilität
Bloomberg: Die Gegenreaktion gegen den bewaffneten Dollar nimmt weltweit zu
Wasserdiplomatie – ein Instrument für Frieden und Wohlbefinden
Chinas Würgegriff für Südostasien: Die Zukunft der Region gestalten
BRICS-Staaten treffen sich mit „Freunden“, die im Zuge der Expansionsbemühungen des Blocks engere Beziehungen anstreben
Sanktionen gegen Russland wie ein „Tiger ohne Reißzähne“
FT: CIA-Chef stattete China einen geheimen Besuch ab
Mehr Entscheidungsfreiheit, mehr Regionalisierung, mehr Auswirkungen auf die Hebelwirkung. Schlussfolgerung US-Zwangspolitik: Es mangelt oft an Wirksamkeit. Warum scheitert die US-Politik? Was bieten die alternativen Hegemonen an? 5,00 5,00